Kostenfreie Bildportale sind nicht nur für den privaten Gebrauch praktisch. Auch in der Aus- und Weiterbildung kann von diesen Bilderbörsen profitiert werden. So können die Bilder beispielsweise für Arbeitsblätter, Projekte etc. genutzt werden. Bevor man allerdings diese Bilder herunterlädt und
Workshop: Abgucken erlaubt! Offene Lehrmaterialien (OER) aus dem Netz legal nutzen
Gut kopiert ist oft besser als schlecht selbstgemacht. Copy & Paste ist hier daher Pflicht: Im Workshop wird gezeigt, wie Sie offene Lehrmaterialien im Netz finden, verändern und verbreiten. Der Workshop findet statt im Rahmen der Fachkonferenz des Landesverbandes der
Studie der Bertelsmann-Stiftung zum digitalen Lernen

In 2016 und 2017 hat die Bertelsmann-Stiftung Lehrende, Lernende, Schul- und Institutionsleiter*innen und Vertreter*innen der politischen Ebene in Deutschland repräsentativ zum Thema “Digitales Lernen” befragt. Dabei ging es unter anderem um die Beantwortung der Fragen: Welche Verbreitung haben digitale Lerntechnologien
Für eine Kultur des Teilens: Mit OER gemeinsam guten Unterricht machen
Frei verfügbare Unterrichtsmaterialien (OER) sind auch für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein bedeutsames Thema. So werden seit 2016 verschiedene OER-Projekte finanziell gefördert (u.a. auch das hier vorgestellte OpenUP). Mit OERinfo befindet sich z.B. eine zentrale Informationsstelle zu freien Lern- und
Podcasts, WebTalks und Webinare für OER
Auf der Website der Informationsstelle OERinfo erschließt sich dem Besucher anhand vielseitiger Informationen der aktuelle Stand der Entwicklung von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Das Portal will maßgeblich zum Wissenstransfer und zur Vernetzung in diesem Bereich beitragen und setzt dazu