Bring Your Own Device (abgekürzt BYOD) bezeichnet das Mitbringen eigener internetfähiger, mobiler Geräte in den Unterricht. Ursprünglich stammt dieses aus der Arbeitswelt. Viele Arbeitnehmer*innen verfügten privat häufig über eine aktuellere oder leistungsfähigere Ausstattung als das beim Arbeitgeber der Fall war.
Aspekte aus der Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung während der Coronaviruskrise und darüber hinaus
Der Beitrag ist online verfügbar und auf der Internetseite der Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) erschienen. Vorgestellt werden Ergebnisse eines dreimonatigen und abgeschlossenen Transferprojektes „Best Practices für neue Geschäftsmodelle und Programmanpassungen der Erwachsenenbildung“ an der Universität Hamburg.1 Die zentralen Fragen
Internet der Dinge – einfach erklärt
Das “Internet der Dinge”, kurz IoT für “Internet of Things”, ist ein vielbenutzter Begriff in der heutigen digitalen Welt. Kurz gefasst heißt es: Dinge sind über das Internet miteinander vernetzt. Häufig gleichbedeutend wird der Begriff “Internet of Everything” genannt, also
Bedingungen für gutes eLearning in Deutschland nur ausreichend
Brooklin (USA), September 2021 – Zum zweiten Mal hat die digitale Sprachlern-Plattform Preply eine Studie herausgegeben, in der die Voraussetzungen für erfolgreiches eLearning und digitale Bildung in 32 OECD-Ländern untersucht wurde. Die aktualisierte Studie erlaubt es, einen Vergleich in den Bemühungen
Die Zukunft heißt Homeoffice
Die Nutzung von Homeoffice ist durch strengere Regelungen im Mai 2021 weiter angestiegen, eine Mehrheit der Beschäftigten möchte diese Möglichkeit auch nach der Coronapandemie haben. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können Homeoffice-Angebote zunehmend zu einem Wettbewerbsfaktor werden. Das zeigt die jüngste